Sebastian Beuchel

Kommunalwahl 2025

Thomas Radermacher, Präsident der Handwerkskammer zu Köln, äußert sich zur Wahl:

„Ich gratuliere den wiedergewählten und neuen Oberbürgermeistern und Landräten sowie allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in unserer Region zu ihrem Wahlerfolg! Sie stehen vor großen Herausforderungen und müssen jetzt zügig anpacken. Das Handwerk hat klare Erwartungen an die neuen Amtsinhaber und steht gerne zum konstruktiven Austausch bereit. Unsere Betriebe bilden das Rückgrat unserer Städte und Gemeinden – sie schaffen Arbeitsplätze, bilden Fachkräfte aus und sichern mit ihren Dienstleistungen und Produkten die Nahversorgung und Lebensqualität vor Ort. Damit das so bleibt, braucht das Handwerk auch und gerade auf kommunaler Ebene gute Rahmenbedingungen. Dringenden Handlungsbedarf sehen wir insbesondere bei der Gestaltung einer handwerksfreundlichen Verkehrspolitik, der Bereitstellung von notwendiger Fläche und einer wirtschaftsfreundlichen Steuer- und Abgabenpolitik.“

Fragenkatalog an die Kölner OB-Kandidierenden:

Anlässlich der Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen hat die Handwerkskammer zu Köln alle Oberbürgermeisterkandidierenden der in Fraktionsstärke im Kölner Stadtrat vertretenen Parteien dazu eingeladen, einen Fragenkatalog zu handwerkspolitischen Themen zu beantworten. Die folgenden Antworten geben die Aussagen der jeweiligen Parteien im Wortlaut wieder (Stand: August 2025). Wir möchten Sie als unser Mitglied damit umfassend und transparent zu den wichtigsten handwerkspolitischen Themen informieren.

HERUNTERLADEN:



Forderungspapier Kommunalwahlen 2025:

Unter dem Motto "Wir können alles, was kommt – wenn die Rahmenbedingungen stimmen!" hat die Handwerkskammer zu Köln in sechs thematischen Schwerpunkten zentrale Erwartungen des regionalen Handwerks an Politik und Verwaltung formuliert.

HERUNTERLADEN:



Vergangene Termine: 

Wahlforum am 01.09.2025 im Rhein-Sieg-Kreis

Im Zuge der Landratswahl im Rhein-Sieg-Kreis hat die Handwerkskammer zu Köln in Zusammenarbeit mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg und der Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg in Siegburg ein Wahlforum veranstaltet.

In der Weinbar Separée befragte Moderator Volker Groß (Chefredakteur Radio Bonn/Rhein-Sieg) die Landratskandidatinnen und Landratskandidaten der bisher im Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises vertretenen Fraktionen: Landrat Sebastian Schuster (CDU), Landratskandidatin Sara Zorlu (SPD) und Landratskandidat Jörn Freynick (FDP). Es ging um Themen wie Bürokratieabbau, Infrastruktur, Mobilität und interkommunale Zusammenarbeit mit den Kommunen des Kreises sowie dem großen Nachbarn Bonn.

Bilder der Veranstaltung:

Wahlforum am 24.06.2025 im Rhein-Erft-Kreis

Wie gelingt der Strukturwandel im Rhein-Erft-Kreis? Darüber und über viele weitere Themen diskutierten am Dienstag die Kandidierenden für die Landratswahl im Rhein-Erft-Kreis im September. In die Hallen von JCB eingeladen hatten die Interessenvereinigung Frechener Unternehmen (IFU), die IHK Köln, die Handwerkskammer (HWK) zu Köln und die Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft für das Handwerk begrüßte Kreishandwerksmeisterin und HWK-Vorstandsmitglied Martina Engels-Bremer. Den Fragen von Kathrin Post-Isenberg stellten sich Frank Rock (CDU), Iris Heinisch (SPD), Karl Heinz Spielmanns (Freie Wähler), Hans Decruppe (BSW) und Jannis Milios (Piraten). Christina Caruana-Rinkewitz (FDP) konnte krankheitsbedingt nicht teilnehmen. Im Fokus der Diskussion stand die Frage, wie die ansässige Wirtschaft gestärkt und der Strukturwandel in der Region sozial, wirtschaftlich und nachhaltig gestaltet werden kann. Dabei wurde deutlich: Der Strukturwandel, von dem der Rhein-Erft-Kreis durch den vorgezogenen Ausstieg aus der Braunkohle im Rheinischen Revier besonders betroffen ist, ist in vollem Gange. Doch Tempo, Richtung und Beteiligung sind noch offen.

Im Schlusswort fasste IFU-Vorsitzender Ingo Arlinghaus die Wünsche der Wirtschaft an die Politik zusammen: Mut, Machergeist und ein langer Atem – und das auch bei unbequemen Themen.

Bilder der Veranstaltung:



Wahlforum am 18.06.2025 in Bonn 

Wie wollen die Kandidierenden für das Amt des/der Oberbürgermeisters/-in in der Bundesstadt Bonn die Stadt und die Wirtschaft voranbringen? Darum ging es am Mittwochabend bei einer Podiumsdiskussion im Volksbank-Haus in Bonn, zu der wir gemeinsam mit IHK Bonn/Rhein-Sieg, Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg Euskirchen, Haus & Grund Bonn, Kreishandwerkerschaft Bonn Rhein-Sieg und City Marketing Bonn e.V. eingeladen hatten.

Auf dem Podium waren Katja Dörner (GRÜNE), Guido Déus (CDU), Jochen Reeh-Schall (SPD), Dr. Michael Faber (LINKE), Petra Nöhring (FDP) und Johannes Schott (BBB Bürger Bund Bonn e. V.) vertreten, Volker Groß moderierte. In den drei Themenblöcken Verkehr & Mobilität, Einzelhandel & Stadtentwicklung sowie Haushalt & Bürokratie machten alle Diskutanten ihre Haltung klar. Für die vielen interessierten Gäste wurden dadurch die unterschiedlichen politischen Positionen der Kandidierenden deutlich, die im September zur OB-Wahl in Bonn antreten.

Handwerkskammer-Präsident Thomas Radermacher bedankte sich abschließend für die lebhafte Diskussion und das politische Engagement der Kandidierenden.

Video Mitschnitt der Veranstaltung:

Bilder der Veranstaltung: