Meisterfeier Gruppe II
Lars Heidrich

Meisterqualifikation: Know-how, das gefragt ist!Meisterschulen - Die Champions-League des Handwerks

Tauchen Sie ein in die Welt des Handwerks: Das Leitungs- und Dozententeam unserer 23 Meisterschulen stellen das CampusHandwerk vor:

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.



Sie möchten ausbilden, vielleicht einen Betrieb übernehmen und Ihr Know-how deutlich ausbauen?

Dann machen Sie den Meister!

Der nächste kostenfreie Informationsabend für Ihr Handwerk ist schon geplant. Besuchen Sie uns!

Informieren Sie sich über:

  • Ihre Karrieremöglichkeiten 
  • passende Förderungen Fördermöglichkeiten
  • Ihren passgenauen Weg zum/r Meister/-in

 

Die 4 Teile des Meisters

 

Fördermöglichkeiten



Deutschkenntnisse

Eine wichtige Voraussetzung für den Besuch der Meisterschule und für die Meisterprüfung ist, dass Sie gut deutsch sprechen, lesen und verstehen können.
Während der Meisterschule werden Hausarbeiten und Klausuren geschrieben.
In der Meisterprüfung erstellen Sie selbständig ein Prüfungsprojekt. Dazu werden neben den Deutschkenntnissen auch alle Fachbegriffe aus Ihrem Handwerk gebraucht.
Wir empfehlen das Sprachniveau C1.

 Beratung & Anmeldung

 

Antworten auf die häufigsten Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Den Gesellenbrief, in dem Handwerk in dem man den Meistertitel erwerben möchte. Ausnahmen sind geregelt in derHandwerksordnung § 49 Absatz 2 und folgende.

 

Welche Kursformate gibt es?

Es gibt Tages-, Abend- und Wochenendkurse (Freitagabend & Samstag) sowie individuelle Kurskonzepte für spezielle Gewerke.

 

Wo kann man welche Kurse besuchen?

Je nach Kurs an unserem CampusHandwerk. Zum Beispiel werden die Friseure im AusbildungsCampus (Butzweilerhof) unterrichtet, die Informationstechniker im TechnologieCampus, die Zahntechniker am MeisterCampus (Köhlstraße) und in Bonn werden die Bäcker unterwiesen.

 

Wann fangen die nächsten Kurse an?

Das klären wir gerne mit Ihnen in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.

 

Wie lange dauern die Kurse insgesamt für mich?

Das klären wir gerne mit Ihnen in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.

 

Was kostet die Meisterschule über alle 4 Teile?

Das klären wir gerne mit Ihnen in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.

 

Wie kann das finanziert werden?

Eine Möglichkeit bietet das  Aufstiegs-BAföG.

 

Welche Leistungen bezahlt das Aufstiegs-BAföG?

Das finden Sie sehr gut erklärt auf der Seite des Aufstiegs-BAföGs.

 

Was muss ich selbst anschaffen und bezahlen?

Das klären wir gerne mit Ihnen in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.

 

Wer finanziert den täglichen Unterhalt bei Tagesschülern?

Durch das Aufstiegs-BAföG im Rahmen der möglichen Mittel, darüber hinaus Sie selbst.

 

Wieviel kann ich als Tagesschüler dazuverdienen?

Das finden Sie sehr gut erklärt auf der Seite des Aufstiegs-BAföGs. 

 

Wo finde ich die Anträge für das Aufstiegs-BAföG?

Diese finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de

 

Wer hilft mir bei Fragen zu den Anträgen?

Schriftliche Hinweise finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de und telefonisch unter der kostenlosen Hotline-Nummer 0800 62 23 634.

 

Wo finden die Prüfungen statt?

In unserem CampusHandwerk, entweder in den Prüfungssälen und/oder in den Werkstätten der Gewerke.

 

Was kosten die Prüfungen?

Das ist je nach Handwerk unterschiedlich und erklären wir Ihnen gerne in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.

 

Wann sind die Prüfungen?

Üblicherweise direkt im Anschluss an die Kurse. Diese finden immer tagsüber statt.

 

Was bringt mir der Meistertitel an Vorteilen?

Handwerksmeister/innen:

  • leiten erfolgreich Betriebe. Sie bekommen eher notwendige Bankkredite als unqualifizierte Gründer. Meisterbetriebe gehen seltener insolvent als andere Betriebe.
  • sind flexibel und innovativ. Das schützt nachhaltig vor Beschäftigungslosigkeit.
  • haben einen Vorsprung an Wissen und Können. Das bewährt sich am Markt und im Kontakt mit Kunden. Wer sich auskennt, kann interessante Nischen nutzen und am Markt für sich erschließen.
  • können Lehrlinge ausbilden und damit einen leistungsfähigen und motivierten Nachwuchs heranbilden. Sie sind kompetente Ansprechpartner:innen im Betrieb und verfügen über eine hohe Autorität.
  • können sich zum/zur Geprüften Betriebswirt:in (HwO) fortbilden und damit zusätzlich betriebswirtschaftlicher Profi werden.
  • haben in allen Bundesländern die Berechtigung, ohne Abitur an einer Hochschule zu studieren.

Besuchen Sie im Vorfeld auch unsere Informationsveranstaltungen der Meisterschulen. Sie erhalten gezielte Informationen und Ihre Fragen werden direkt durch unsere Bildungsexperten beantwortet.

 

Wie mache ich mich parallel selbstständig?

Dazu geben Ihnen gerne unsere Kolleginnen und Kollegen von der  Handwerksrolle genaue Auskunft.

 

Wie kann ich mich im Vorfeld schon vorbereiten?

Frischen Sie Ihr Gesellenwissen vorab auf und fragen Sie ggfs. bei den Kolleginnen und Kollegen nach, ob es Vorbereitungskurse gibt. Beliebt ist der Kurs Mathematik für Bauhandwerker.

 

Welche Bücher werden benutzt?

Das ist je nach Handwerk unterschiedlich und erklären wir Ihnen gerne in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes.

 

Was für eine Laptop-Ausstattung ist sinnvoll?

Das ist je nach Handwerk unterschiedlich und oftmals muss auch weiteres Werkzeug angeschafft werden. Welches, das erklären wir Ihnen gerne in der individuellen Beratung oder am Informationsabend Ihres Gewerkes