
Bundeswirtschaftsminister Gabriel trägt sich ins Gästebuch ein
Digitalisierung, Finanzierung, Fachkräfte und Bürokratieabbau: Wie der deutsche Mittelstand zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben kann - darüber diskutierten rund 200 Unternehmer mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel bei der Regionalkonferenz Mittelstand. Minister Gabriel folgte damit der gemeinsamen Einladung der Handwerkskammer zu Köln, der IHK Köln sowie der Arbeitgeber Köln. Unter anderem regte er eine kostenlose Meister- und Technikerausbildung an.Mittelstand diskutierte mit Minister Gabriel
Auf diese Weise würden berufliche und akademische Ausbildung gleichgestellt. Darüber hinaus
informierte der Bundeswirtschaftsminister die Kölner Unternehmer über das Aktionsprogramm "Zukunft Mittelstand". "Damit wollen wir den Mittelstand bei den aktuellen Herausforderungen - von einer alternden Gesellschaft über die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt bis hin zur Digitalisierung - unterstützen", erklärte Gabriel. Zudem kündigte er ein weiteres Gesetz zum Bürokratieabbau sowie die weitere Förderung des Breitbandausbaus an.
Nach Ottos Überzeugung muss eine Wirtschaftspolitik, die die Weichen für die Zukunft richtig stellen will, beim Mittelstand ansetzen: "Denn die Vielfalt des Mittelstands mache die Wirtschaft weniger krisenanfällig und gewährleiste ein breites Angebot an Arbeits- und Ausbildungsplätzen." Daher begrüßt der Vizepräsident der Handwerkskammer die Initiative des Bundeswirtschaftsministers für ein Aktionsprogramm "Zukunft Mittelstand".