Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk
Inhalte der Meistervorbereitung
Hauptteil I (Fachpraxis)
Service-Kommunikation und Service-Qualität:
Positives Denken, Gesprächssituation mit Kunden, subjektive Wahrnehmung, konfliktfreie Gespräche, Kooperation, externe/interne Kommunikation, Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten und Lehrlingen, Gesprächsrückmeldung, Körpersprache, Kundengespräche vorbereiten, Zeitplan
Fahrzeugsysteme, Bordnetz, Beleuchtungs-, Ladestrom-und Startsysteme:
Blockschaltbild, Anschlussplan, Gerätekennzeichnung, Klemmenbezeichnung, Stromlaufplan, Schaltzeichen, Spannungs-, Strom-, Widerstandsmessung, Leitungsquerschnitt, Kabelbelastung, Steckverbindungen, Kabelschuhe, Elektrische Anschlüsse, Fahrlichtsystem, Lichtquellen, Leuchtweitenregulierung, Innenraumbeleuchtung, Spannungsquellen, Drehstromgenerator, Spannungserzeugung, Gleichrichtung, Diode, Spannungsregler, Starter, Vorglühanlagen, Glühkerzen
Fahrzeugsysteme, Motormanagement- und Antriebssysteme
Zündsysteme: Transistorzündsysteme mit Hall- und Induktionsgeber, elektronische und vollelektronische Zündanlagen
Benzineinspritzsysteme:
LU-, LH-Jetronic, Kombinierte Zünd- und Einspritzsysteme (Motronik), Zentraleinspritzung, K-, KE-Tronic Dieseleinspritzsysteme: Elektronische Dieseleinspritzsysteme mit Reihen- und Verteilereinspritzpumpe, Pumpe- Düse-System, Common-Rail-System
Fahrzeugsysteme, Fahrzeugsicherheit-, Komfort-, Informations-, Kontroll- und Diebstahlsicherungssysteme:
Antiblockiersystem, Airbagsystem, Gurtstraffersysteme, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, elektrische Spiegelverstelleinrichtung, Instrumententafel, elektronischer Tachometer, elektronischer Drehzahlmesser, Tankanzeige, Navigationssystem, Diebstahlwarnanlage, Wegfahrsicherung, Transpondersysteme, Bussysteme
Bitte beachten Sie, dass Sie Fachtheorie (Teil 2) VOR Fachpraxis (Teil 1) besuchen sollen.
Wir empfehlen, die Lehrgänge und Prüfungen zur/zum Haupteil II ,"Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung nach der Handwerksordnung" - (Anerkennung auf Hauptteil III der Meisterprüfung) und die "Ausbildereignungsprüfung AEVO" (Anerkennung auf Hauptteil IV der Meisterprüfung) vor dem Hauptteil I zu absolvieren.
Teile des Unterrichts können auch als Online-Unterricht stattfinden.
Sie brauchen zwingend einen Laptop für den Unterricht, für das Nacharbeiten zuhause und für die Prüfungsvorbereitung. Der Laptop muss für den Fachmann und die AEVO nur Office-fähig sein. Grundlagenkenntnisse in Word und Excel werden vorausgesetzt.
Für die Fachteile I und II der Meisterschule wird ein leistungsstärkeres Gerät benötigt. Zu den genauen Anforderungen informieren wir Sie gerne bei der Infoveranstaltung oder im Beratungsgespräch.
Kosten Fachteil 1:
Lehrgangsgebühr 4.495 Euro plus 795 Euro Prüfungsgebühr
= 5.290 Euro
abzüglich 50% Aufstiegs-Bafög 2.645 Euro
= Darlehen KfW-Bank 2.645 Euro
abzüglich 50% Darlehenserlass bei bestandener Meisterprüfung
= Sie zahlen: 1.322,50 Euro plus 1.500 Euro Material, Werkzeug und Bücher
Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten:
https://www.hwk-koeln.de/artikel/aufstiegs-bafoeg-32,902,568.html
Alle oben genannten Gebühren und Termine sind unter Vorbehalt.