Geprüfte/r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO

Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen

  • Ziele für den Handwerksbetrieb definieren und ein Zielsystem entwickeln.
  • Die Bedeutung der Unternehmenskultur erkennen und ein positives Unternehmensimage etablieren.
  • Die Marktsituation analysieren und Erfolgspotenziale für den Betrieb begründen.
  • Stärken und Schwächen unter Einbezug der Informationen aus dem Rechnungswesen beschreiben, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung und diese für Entscheidungsvorbereitungen nutzen.
  • Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts aber auch des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Entwicklung von Unternehmenszielen und -konzepten berücksichtigen.

 

Gründungs- und Übernahme-aktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

  • Die persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Selbständigkeit beurteilen können.
  • Die Bedeutung des Handwerks in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Ebene darstellen und den Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen bewerten können.
  • geeignete Beratungsdienstleistungen sowie Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme auswählen.
  • Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung des Betriebes treffen sowie ein Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln.
  • Eine geeignete Rechtsform aus dem Unternehmenskonzept ableiten. Darüber hinaus die bei Gründung und Übernahme relevanten Rechtsvorschriften aus dem bürgerlichen Recht sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts anwenden.
  • Einen Investitionsplan und ein Finanzierungskonzept aufstellen sowie eine Rentabilitätsvorschau und eine Liquiditätsplanung erstellen. Alle relevanten Informationen in einem Businessplan zusammenführen.
  • Die private Risiko- und Altersvorsorge evaluieren.


Unternehmensführungsstrategien entwickeln

  • Die Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen und Anpassungen vornehmen.
  • Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen auch im internationalen Zusammenhang, bewerten und daraus Wachstumsstrategien ableiten.
  • Den Einsatz von absatzmarktpolitischen Marketinginstrumenten für die Distribution und die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen.
  • Veränderungen des Kapitalbedarfs aus der Investitions-, Finanz- und Liquiditätsplanung ableiten und Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen.
  • Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen.
  • Die Bestimmungen des Arbeits- und Sozialrechts bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie berücksichtigen..
  • Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen definieren können.
  • Das Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen und Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen kennen.
  • Die Notwendigkeit zur Planung einer Unternehmensnachfolge, auch unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlicher Bestimmungen, darstellen und begründen können sowie die Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand von Unternehmensdaten prüfen und insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen.

 

Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz von Software umsetzen

Sie lernen u.a. Saldenvorträge zu buchen und eine Eröffnungsbilanz zu erstellen, Kassenvorgänge zu kontieren, Kontoauszüge oder aber Ein- und Ausgangsrechnungen für Waren und handwerkliche Arbeiten zu verbuchen. Rabatte, Bezugskosten, Rücksendungen und Gutschriften oder Privatentnahmen bzw. -einlagen buchhalterisch zu erfassen und mit der Verbuchung von Bestandsveränderungen und Abschreibungen etc. den Jahresabschluss vorzubereiten.