Bianca Winter, Agentur für Arbeit Köln
Vorstellung der Bilanz am Ausbildungsmarkt in der SoCura gGmbH in Köln

Halbjahresbilanz am AusbildungsmarktAusbildung im Handwerk ist gefragt

Eine Ausbildung im Handwerk ist gefragt – das zeigen die aktuellen Ausbildungszahlen der Handwerkskammer (HWK) zu Köln, die Simone Marhenke, Geschäftsführerin Bildung der HWK, vorstellte. Für den Kammerbezirk wurden zwischen Oktober 2024 und März 2025 rund 1.050 neue Ausbildungsverträge registriert – ein deutliches Plus gegenüber der Zahl der Neuverträge zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres (rund 800). Wegen eines bundesweiten Systemausfalls wurden Anfang 2024 allerdings nicht alle Verträge direkt digital erfasst. Der Kammerbezirk umfasst neben Köln, Bonn und Leverkusen den Oberbergischen, den Rheinisch-Bergischen, den Rhein-Erft- und den Rhein-Sieg-Kreis.



KÖLN

In Köln ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge mit knapp über 300 stabil im Vergleich zum Vorjahr. Die Gewerke mit den meisten neu abgeschlossenen Verträgen kommen wie im Vorjahr aus den Bereichen Bau/Ausbau (36 Neuverträge), Elektro/Metall (162) und Gesundheit/Körperpflege (59).

Simone Marhenke sieht ein positives Zwischenergebnis, weist aber darauf hin, dass es auf die Gesamtzahl der neuen Ausbildungsverträge zum offiziellen Beginn des Ausbildungsjahres im Sommer ankommt: "Wir freuen uns, dass sich schon so viele Jugendliche und Betriebe sehr frühzeitig für ein gemeinsames Ausbildungsverhältnis entschieden haben – das bestätigt die Tendenz der vergangenen Jahre. Jetzt gilt es jedoch, diesen Trend kräftig auszubauen, weitere Ausbildungsbetriebe zu gewinnen und Jugendliche für das Handwerk zu begeistern. Wir haben 130 spannende Ausbildungsberufe: Junge Menschen können im Handwerk mit den Händen und mit dem Kopf sinnstiftend arbeiten und die Weichen für eine erfolgreiche Karriere stellen. Und unsere Betriebe können ihre guten und engagierten Fachkräfte von morgen selbst ausbilden."

Die HWK arbeitet auf vielen Wegen daran, junge Menschen für das Handwerk zu gewinnen: ob zuletzt mit Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Ausbildung, mit der "Schulhoftournee" oder bei vielen Ausbildungsmessen und -börsen. Die HWK organisiert in Kooperation mit den umliegenden Kreishandwerkerschaften in diesem Jahr bereits zum dritten Mal ihr "Azubi Meetup" in der Lanxess Arena: An der größten Ausbildungsbörse für das Handwerk in Köln und der Region nehmen am 29. April 2025 über 60 Aussteller teil. Wo sonst die Kölner Haie spielen, geben Betriebe praktische Einblicke in ihre Arbeit und haben Praktika- und Ausbildungsplätze im Gepäck.  

Die HWK beteiligt sich in diesem Jahr auch an der "Ferien-Praktikumswoche NRW" unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Hendrik Wüst: Jugendliche haben die Möglichkeit, in den Sommerferien gezielt in Handwerksberufe hineinzuschnuppern.

 

RHEIN-ERFT-KREIS

Die Handwerksbetriebe im Rhein-Erft-Kreis tragen aktiv zum Abschluss neuer Ausbildungsverträge bei. Bis dato 156 Neuverträge bedeuten ein deutliches Plus gegenüber dem gleichen Zeitpunkt des Vorjahres (84). Vor allem in den Bereichen Elektro und Metall (81) gibt es bislang mehr Neuverträge als im Vorjahr (46). Dies liegt insbesondere an vielen Verträgen bei den Kraftfahrzeugmechatronikern (31), den Anlagenmechanikern (27) und bei den Elektronikern für Energie- und Gebäudetechnik (11). Auch im Bereich Bau/Ausbau wurden bereits 24 neue Ausbildungsverträge geschlossen, 9 davon im Dachdecker-Gewerk.

Erfreulicherweise wurden in Rhein-Erft bereits 7 neue Ausbildungsverträge im Bäckerei-Gewerk abgeschlossen, zudem 17 Verträge für Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Fachrichtung Bäckerei.

Ulrike Pütz, Leitung Karrierewerkstatt der Handwerkskammer zu Köln, zieht für den Rhein-Erft-Kreis ein positives Zwischenfazit – wobei es auf die Gesamtzahl neuer Ausbildungsverträge im Sommer ankomme: "Es ist erfreulich, dass sich viele Jugendliche und Betriebe frühzeitig für ein Ausbildungsverhältnis entschieden haben – diese Entwicklung beobachten wir seit einigen Jahren. Wir wollen diesen positiven Trend weiter ausbauen und durch Messen, unsere `Schulhoftournee´ und andere Aktivitäten zur Berufsorientierung viele junge Menschen für das Handwerk gewinnen. Dafür brauchen wir Betriebe, die ihre Fachkräfte von morgen selbst ausbilden."



BONN/RHEIN-SIEG-KREIS

Gerade die Handwerksbetriebe in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis sind derzeit sehr aktiv, daher verzeichnet das Handwerk dort ebenfalls gute Tendenzen.

Ulrike Pütz, Leitung Karrierewerkstatt der Handwerkskammer zu Köln, zieht daher für Bonn/Rhein-Sieg ein positives Zwischenfazit – letztlich zählt jedoch die Gesamtzahl neuer Ausbildungsverträge im Sommer: "Es ist erfreulich, dass sich viele Jugendliche und Betriebe frühzeitig für ein Ausbildungsverhältnis entschieden haben – diese Entwicklung beobachten wir seit einigen Jahren. Wir wollen diesen positiven Trend weiter ausbauen und durch Messen, unsere ‚Schulhoftournee‘ und andere Aktivitäten zur Berufsorientierung viele junge Menschen für das Handwerk gewinnen. Dafür brauchen wir Betriebe, die ihre Fachkräfte von morgen selbst ausbilden."

Ein Einstieg in die duale Berufsausbildung im Handwerk ist jederzeit möglich. Das Team der Karrierewerkstatt der HWK steht Betrieben und Ausbildungsinteressierten jederzeit beratend zur Seite. 

Kontakt: Telefon 0221 2022-144 oder per E-Mail: karrierewerkstatt@hwk-koeln.de.

HERUNTERLADEN



KONTAKT

Michael Schnitzler

Pressesprecher & Leitung
Stabsstelle Kommunikation, Marketing & Events

Tel. +49 221 - 2022 244

michael.schnitzler--at--hwk-koeln.de



Nicole Cuvelier
Peter Ropertz der Kreishandwerkerschaft, Ralf Holtkötter der Agentur für Arbeit Brühl, Rene Steinbusch, Geschäftsführer EMG, Stefanie Krieger der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Ulrike Pütz der Handwerkskammer Köln (v.l.n.r.)
 

Agentur für Arbeit Bonn
Präsentierten die Halbjahreszahlen am Ausbildungsmarkt 2024/2025 (v.l.): Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer Berufsbildung und Fachkräftesicherung der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Stefan Krause, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Bonn, Oliver Krämer, Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Bonn • Rhein-Sieg und Ralf Steinhauer, Leiter der Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit Bonn.