
Gelungene Architektur: Kellermann GbR
Handwerkerhöfe sind im Kommen. Sich zusammenschließen, Synergien nutzen, Kosten sparen, mehr Power in der Außendarstellung: Alles Aspekte, die auch für die Firma Kellermann Treppenbau eine entscheidende Rolle für die Wahl dieser Organisationsform spielten. Als geeignet erwies sich ein Grundstück im Bergisch Gladbacher Gewerbegebiet Obereschbach. Hier realisierten Walter und Paul Kellermann einen großzügigen Neubau für die Planung und Ausführung anspruchsvoller Treppenbauwerke. Funktion und Ästhetik - Baukultur im Handwerk: Kellermann GbR
Mieter des hinteren Gebäudeteils ist die Firma CS Elektrotechnik, die sich neben dem großzügigen Platzangebot auch aus logistischen Gründen für den Standortwechsel entschied. In einem zweiten Bauabschnitt wird "nebenan" ein fast baugleicher Gebäudekubus entwickelt; interessant für Mieter z. B. aus dem metall- oder holzbearbeitenden Handwerk.
Der Bauplatz
Eigentlich suchten Walter und Sohn Paul Kellermann nur ein einzelnes Grundstück, möglichst nicht so weit weg von Köln, wo der historisch gewachsene Firmenstandort im Stadtteil Mülheim über die Jahre zu klein geworden war. Grundstücke um die 800 m² sind rar gesät, so erfuhr Walter Kellermann bei der mühsamen Suche und freie, klassische Lagen in Quartiersnähe so gut wie nicht mehr vorhanden. Dazu erschweren zunehmende Akzeptanzprobleme zwischen Gewerbe- und Wohnnutzung die stadtnahe Standortsuche. Endlich ein Lichtblick: Der Bebauungsplan Obereschbach direkt an der A4 wies nutzungsrobuste Gewerbeflächen auf leicht terrassierter Fläche aus, allerdings größere Zuschnitte als eigentlich gesucht.
Die Organisation
Warum nicht Vermieter werden, war die Frage für Familie Kellermann. Nach längeren Überlegungen und vielen Beratungsgesprächen u.a. mit den technischen und kaufmännischen Beratern der Handwerkskammer zu Köln stand fest: Wir entwickeln ein Gebäudeensemble mit mehreren gewerblichen Einheiten und planen nach unseren Vorstellungen. Während man bei der Finanzierung des Grundstückes in Vorleistung gehen musste, gibt (gab?) es für die Realisierung des 2. Bauabschnitt keinen festen Zeitplan; die Devise: Erst die Verträge mit den Mietern abschließen, dann bauen!
Die Architektur
Steckbrief
Bauherr:
"Kellermann GbR" (Eheleute Walter und Irmgard Kellermann)
Nutzer:
Paul Kellermann Metallbau
GF Paul Kellermann
Heinz-Fröling-Straße 13
51429 Bergisch Gladbach
Telefon: (0152)37009588
E-Mail: anfragen@kellermann-treppen.de
Website: www.kellermann-treppen.de
C+S Elektrotechnik GmbH
GF Daniel Schröter-Rickert
Heinz-Fröling-Str. 13a
51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02268 909980
E-Mail: info@cs-etechnik.de
Grundstücksgröße insgesamt:
rd. 3.600 m²
Objekt realisiert:
zweigeschossiges, nicht unterkellertes Gewerbegebäude mit 2 Nutzungseinheiten und leicht geneigtem Pultdach
Nutzfl. Kellermann:
rd. 500 m²
Erdgeschoss mit 2 Werkstatthallen
Obergeschoss Büro und Verwaltung
Nutzfl. C+S Elektrotechnik:
rd. 400 m²
Erdgeschoss mit Werkstatt
Obergeschoss mit Büro und Verwaltung
Nutzfläche Erweiterung:
rd. 900 m² auf zwei Ebenen