Syda Productions – stock.adobe.com

Israel-Projekt vom 9. bis 16. Mai 2025

Anmeldeschluss am 16.04.2025

Israel-Projekt vom 9. bis 16. Mai 2025

Brücken bauen für die Zukunft

Warum "Brücken bauen für die Zukunft"?

Interkultureller Austausch durch Auslandsaufenthalte bereichert unser Leben. Er erweitert unseren Horizont, macht uns neugierig und öffnet uns die Augen für das Leben anderer. Langfristig trägt dieses gewonnene Wissen dazu bei, gemeinsam eine gerechtere und tolerante demokratische Gesellschaft zu schaffen. Auszubildende in Deutschland haben nur selten die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Oft fehlt es an Zeit und Möglichkeiten. In Israel gibt es kaum Ausbildungsprogramme für Handwerksberufe. Aufgrund fehlender Finanzierung und staatlicher Unterstützung sind die Handwerksberufe in Israel oft unsichere Arbeitsfelder, in denen es keine Möglichkeiten zum interkulturellen Austausch gibt.

Daher haben die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum (DIZF) und das Leo Baeck Institut Jerusalem (LBI) das Programm Brücken bauen für die Zukunft auf Initiative von Elke Büdenbender, Richterin und Ehefrau des deutschen Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, und Bundesministerin a.D. Brigitte Zypries ins Leben gerufen, das in Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der Handwerkskammer Berlin, der Handwerkskammer Dresden und der Handwerkskammer zu Köln durchgeführt wird. Das Projekt wird durch das Auswärtige Amt (AA) gefördert.

Bist Du dabei?

Du machst eine Ausbildung oder bist junger Geselle/junge Gesellin im Tischler- bzw. Zimmerer- Handwerk und hast Lust, Dich mit jungen Israelis und Deutschen auszutauschen, zu reisen und dabei interessante Organisationen und Arbeitsplätze im Handwerk und Bau kennenzulernen? Du bist aufgeschlossen und schreckst nicht vor komplexen Realitäten zurück?

Was erwartet Dich? – Unser Programm im Mai

Eine Reise vom 9. Mai (Anreise) bis 16. Mai (Rückreise) inklusive:

  • Besuch des Berufsbildungszentrums in Köln (gemeinsame Fertigung eines Werkstücks)
  • Workshops zu Israel, dem Nahost-Konflikt sowie Handwerk und Kultur in Deutschland und Israel in Berlin
  • Teilnahme am abschließenden Festakt anlässlich des Jubiläums 60 Jahre deutsch-israelische Beziehungen in Berlin
  • Reisekosten und Verpflegungen sind abgedeckt

Und es könnte sogar noch weitergehen…

Endes des Jahres laden wir unsere Teilnehmer*innen ans Leo Baeck-Institut in Jerusalem, Israel, ein. Unsere Teilnehmer*innen erhalten während ihres einwöchigen Aufenthalts einen Einblick handwerklicher und kultureller Vielfalt in Israel. (Rundreise geplant bei voller Kostenüber-nahme)

Melde Dich, wenn Du

  • Englisch sprichst
  • zu Projektbeginn im Mai 2025 zwischen 18 und 25 Jahre alt bist
  • An dem einwöchigen Programm im Mai in Deutschland teilnehmen kannst.
  • Im Dezember mit nach Israel reisen möchtest. (siehe Sicherheitshinweise unten)

Grundvoraussetzungen

Alle teilnehmenden Organisationen und Teilnehmer*innen treten gemeinsam ein gegen Rassismus, Antisemitismus und Ausländerfeindlichkeit. Außerdem erkennen alle Beteiligten sowohl das Existenzrecht von Israelis als auch der Palästinenser*innen an. Alle teilnehmenden Organisationen und Teilnehmer*innen verpflichten sich für ein respektvolles und tolerantes Miteinander, das den Austausch prägen soll.

Sicherheitshinweise

Reisen nach Israel werden im Einklang mit den Sicherheitshinweisen und Reisewarnungen des Auswärtigen Amts durchgeführt.

Neugierig geworden

Falls wir dein Interesse geweckt haben und du dich anmelden willst oder falls du weitere Fragen zum Projekt hast, dann melde dich bei uns bis zum 16.04.2025 unter:

Bastian Hermanns

Abteilungsleiter

Tel. +49 221 - 2022 470

bastian.hermanns--at--hwk-koeln.de

 

Wann: 16.04.2025

Wo: AusbildungsCampus, Hugo-Eckener-Straße 16, 50829 Köln-Ossendorf

Referent: Bastian Hermanns

Anfahrtsplan: