Hauptteil I (Handlungsorientierte Fachpraxis)
Vorbereitung auf folgende Prüfungsbereiche der Meisterprüfung: Ein Meisterprüfungsprojekt und ein darauf bezogenes Fachgespräch, eine Situationsaufgabe (Grundkenntnisse werden vorausgesetzt)
VOB
CAD
Werkstoffkunde
Hauptteil II (Fachtheorie)
Der Teil II der Meisterprüfung umfasst folgende Prüfungsbereiche:
Verlegetechnik und Gestaltung:
Baustoffkunde
Materialkunde
Verlegeuntergründe überprüfen und beurteilen
Konstruktion des Verlegeuntergrundes
Abdichtungsmaßnahmen und -arten
Ansetz- und Verlegetechniken
Sanierung
Hygienische und sicherheitstechnische Erfordernisse
Schutzmaßnahmen für Oberflächen
Auftragsabwicklung
Angebotsunterlagen erstellen, kalkulieren, durchführen und auswählen
Unteraufträge vergeben und kontrollieren
Technisches Zeichnen
Werkstoffkunde
Aufmaß und Nachkalkulation
Auftragsbezogene Nachweise erstellen
Vorleistungen und Toleranzen von Vorgewerken bewerten
Betriebsführung und Betriebsorganisation
Betriebliche Kosten
Marketing
Qualitätsmanagement
Arbeitsschutz /UVV
Betriebs- und Lagerausstattung
Chancen und Risiken
Der Werkstattunterricht wird als zusätzliche Sondermaßnahme zur Prüfungsvorbereitung zusammenhängend als Tageslehrgang (2 x 1 Woche) von montags bis freitags in der Zeit von 8:15 bis 16:45 Uhr durchgeführt.
Teile des Unterrichts können als Online-Unterricht stattfinden.
Sie brauchen zwingend einen Laptop für den Unterricht, für das Nacharbeiten zuhause und für die Prüfungsvorbereitung. Der Laptop muss für den Fachmann und die AEVO nur Office-fähig sein. Grundlagenkenntnisse in Word und Excel werden vorausgesetzt.
Für die Fachteile I und II der Meisterschule wird ein leistungsstärkeres Gerät benötigt. Zu den genauen Anforderungen informieren wir Sie gerne bei der Infoveranstaltung oder im Beratungsgespräch.
Wir empfehlen, die Lehrgänge und Prüfungen zur/zum "Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung nach der Handwerksordnung" - (Anerkennung auf Hauptteil III der Meisterprüfung) und die "Ausbildereignungsprüfung AEVO" (Anerkennung auf Hauptteil IV der Meisterprüfung) vor den Hauptteilen I und II zu absolvieren.
Kosten
Lehrgangsgebühr 6395 Euro plus 1.425 Euro Prüfungsgebühr
= 7.3820 Euro
abzüglich 50% Aufstiegs-Bafög
= Darlehen KfW-Bank 3.910 Euro
abzüglich 50% Darlehenserlass bei bestandener Meisterprüfung
= Sie zahlen: 1.955 Euro plus 1.200 Euro Material, Werkzeug und Bücher
Informieren Sie sich über die Fördermöglichkeiten:
https://www.hwk-koeln.de/downloads/infoblatt-aufstiegs-bafoeg-32,2397.pdf
Alle oben genannten Gebühren und Termine sind unter Vorbehalt.