Teile des Unterrichts können auch als Online-Unterricht stattfinden.
Hauptteil I (Fachpraxis)
- Festsitzender Zahnersatz
- Implantologie
- Kombinierter Zahnersatz
- Totalprothetik nach System
- Kieferorthopädie, Funktionskieferorthopädie
Hauptteil II (Fachtheorie)
- Zahnprothetische Versorgung und therapeutische Geräte
- Zahntechnische Herstellungsprozesse, Verfahren und Gerätekunde
- Anforderung an Werkstoffe
- Kieferorthopädie
- Auftragsabwicklung
- Angebotserstellung, Vor- und Nachkalkulation
- Arbeitsplanung und -organisation
- Abrechnungssysteme und Dokumentationen
- Marketing und Qualitätsmanagement
- Personalwesen und Kooperationen
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Wir empfehlen, die Lehrgänge und Prüfungen zur/zum "Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufm. Betriebsführung nach der Handwerksordnung" - (Anerkennung auf Hauptteil III der Meisterprüfung) und die "Ausbildereignungsprüfung AEVO" (Anerkennung auf Hauptteil IV der Meisterprüfung) vor den Hauptteilen I und II zu absolvieren.
Kosten
Lehrgangsgebühr xy Euro plus xy Euro Prüfungsgebühr
= xy Euro
abzüglich 50% Aufstiegs-Bafög
= Darlehen KfW-Bank xy Euro
abzüglich 50% Darlehenserlass bei bestandener Meisterprüfung
= Sie zahlen: xy Euro plus xy Euro Material, Werkzeug und Bücher